Bibliophile Kostbarkeit in repräsentativer Aufmachung:
Solider Hardcover mit hochwertigem Überzug, traditioneller und stabiler Fadenheftung und farbigem Schutzumschlag
Hardcover, 19 x 26 cm, ca. 256 Seiten, mehr als 700 Fotos, ISBN 978-3-922006-56-5, EUR 49,80
Limitierte Sammler-Ausgabe: nur 2.000 Stück
Ein »Jahrhundertwerk«: das mit Abstand umfassendste Judo-Lehrwerk, das jemals aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt wurde, von der heute weltweit höchsten Autorität im Kodokan-Judo – Judo-Legende Toshiro Daigo (10. Dan).
In insgesamt drei Bänden werden auf rund 750 Seiten mit mehreren tausend Abbildungen die 67 grundlegenden Wurfprinzipien des Kodokan ausführlich erläutert – zusammen mit hunderten unterschiedlicher Ausführungen und Variationen.
Nach Band 1 mit den Wurfgruppen Te-waza und Koshi-waza (erschienen im Dezember 2009) behandelt der jetzt folgende Band 2 auf insgesamt 256 Seiten alle offiziellen Techniken der Wurfgruppe Ashi-waza. Die vielen praxisnahen Anwendungs-, Kombinations- und Kontermöglichkeiten machen das Buch zu einer wahren Fundgrube für Wettkämpfer und andere fortgeschrittene Judoka. Und die ausführlichen theoretischen und geschichtlichen Erläuterungen machen das Buch darüber hinaus zu dem Standardwerk schlechthin in Bezug auf die Klassifizierung und Benennung der Kodokan Wurftechniken.
So bekommt man über die reinen Technik-Beschreibungen hinaus quasi zusätzlich noch ein Buch zur Judo-Geschichte, wie es das bislang auf Deutsch so noch nicht gegeben hat: Mit Informationen über die Entstehung der einzelnen Wurftechniken, deren Herleitung aus dem traditionellen Jujutsu, berühmten Meistern und Spezialisten ihrer Zeit, Original-Zitaten aus alten Büchern und Quellen, und vielem mehr.
Über den Autor:
Toshiro
Daigo, 10. Dan, geb. 1926, Absolvent der Höheren Lehrerbildungsanstalt
Tokyo, mehrfacher Alljapanischer Meister, einer der erfolgreichsten
Wettkämpfer der Nachkriegszeit und einer von bislang nur 15 Personen in
der fast 130jährigen Geschichte des Judo, die den 10. Dan des Kodokan
erhalten haben (Jan. 2006). Früher Professor an der Polizeihochschule
Tokyo und lange Jahre Lehrer am Kodokan, zuletzt als Dojo-Leiter
zugleich auch dortiger Chef-Ausbilder.
Daigo
hat über Jahrzehnte hinweg sowohl national als auch international das
Wettkampfgeschehen intensiv beobachtet und die sich verändernden bzw.
neu entstehenden Techniken analysiert. Als Mitglied der
Technik-Kommission des Kodokan war er auch maßgeblich an der Benennung
der neuen Techniken beteiligt.
Komplett
aus dem Japanischen übersetzt von Dieter Born (Studium der Japanologie
an den Universitäten Bonn und Waseda/Tokyo, anschließend langjährige
Tätigkeit als Übersetzer und Dolmetscher für Japanisch, seit 1994
Inhaber und Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens für
Technische Dokumentation. Judo seit 1967, seit 1981 Mitglied im
Kodokan/Tokyo, direktes Training bei Toshiro Daigo, 1995-2004
Herausgeber und Verleger der Fachzeitschrift "Judo-Sport-Journal")
Weitere Bände:
In gleicher Ausstattung ist im Dezember 2009 bereits Band 1 (Te-waza/Koshi-waza) erschienen. Band 3 (Sutemi-waza) folgt voraussichtlich im Februar 2019.